Sony Center Berlin

Architekt: Murphy – Jahn, Chicago USA
Tragwerksplanung: Ove Arup New York
Management: Tishmen Speyer New York Berlin
Generalunternehmer: Hochtief AG Berlin
Forumdach: Waagner Biro AG Wien
Prüfingenieur: Univ.Prof.Dr. J.Lindner
Statik Glas & Montage: Zenkner & Handel Graz
Projektbeginn: Dez 96

Der Entwurf und das Konzept für das Forumdach entstanden 1992 im Wettbewerb aus der Zusammenarbeit von Helmut Jahn mit Ross Clarke, dem zu diesem Zeitpunkt im Büro von Ove Arup & Partner, New York, hauptverantwortlichen Ingenieur auf dem Gebiet der Tragwerksplanung. Das damals entwickelte Entwurfskonzept ist bis heute unverändert und wurde dann von Ross Clarkes Nachfolger, Markus Schulte, aufgenommen.

Im Mittelpunkt des Entwurfes für das gesamte Sony Center am Potsdamer Platz steht der im Grundriss elliptische Platz, das Forum, welches mit Hilfe einer Überdachung die Nutzung auch bei schlechtem Wetter erlauben sollte. Das Tragwerk wurde aus der geometrisch eindeutig definierten Form eines hyperbolischen Kegels entwickelt. Entlang des Randes des elliptischen Schnittes wurde ein umlaufender Ringbalken angeordnet. Seine beiden Obergurte folgen der Oberfläche des hyperbolischen Kegels und haben wie der ebene Untergurt einen elliptischen Grundriss. In der Rotationsachse des um 8 Grad geneigten Kegels ist eine 42,50 m hohe Luftstütze angeordnet. Zwei radiale Seillagen verbinden Kopfende und Fußpunkt der Luftstütze mit dem umlaufenden Ringbalken. Der elliptische Grundriss hat in der Hauptachse eine Länge von 102 m und in der Nebenachse eine Länge 77 m. Die obere Seillage, die so genannten „Berg- und Talseile“, bilden die gefaltete Dachoberfläche, in der Glasscheiben auf zwischen den „Bergseilen“ fixierten Horizontalriegel und textile Membransegmente abwechselnd angeordnet sind. Die untere Seillage, die so genannten Luftstützenseile, unterspannt die Luftstütze über dem Forum.

Die komplexe geometrische Struktur des Sony Center erforderte spezielle Windkanal- sowie Schneelastuntersuchungen. Diese wurden anhand eines Modells im Maßstab von 1: 400 in Ontario, Kanada, durchgeführt, um realitätsnahe Lastannahmen in die statische Berechnung einfließen zu lassen. Die Haupttragsicherheits- sowie die Gebrauchstauglichkeitsnachweise dieses äußerst komplexen Systems wurden an einem vollständigen Computermodell des Daches (~ 55000 Knoten) mit Membran-, Seil- und Balkenelementen unter gammafacher Belastung geführt. Etwa 45 verschiedene Lastfälle und Lastfallkombinationen mit verschiedenen Sicherheitsfaktoren wurden untersucht. Die Zeit für die Berechnung eines Lastfalles auf einem Unix – Rechner betrug zum Zeitpunkt des Aufstellens der statischen Berechnung ca. 1 Tag.

Eine weitere Herausforderung stellte die Glasbemessung dar. Aufgrund der unterschiedlichen Geometrien sowie der differierenden Beanspruchungen (Verwölbungen, Wind- und Schneelasten) musste jede der insgesamt 876 Einzelscheiben für sich berechnet werden. Zusätzlich mussten die 5600 Befestigungspuffer der Glasscheiben nachgewiesen werden.

Detailliertere Beschreibungen sowie eindrucksvolle Bilder dieses faszinierenden Bauwerkes können nachstehenden Quellen entnommen werden:

– Zeitschrift Stahlbau Heft 12 Dez99: Das Dach des Sony Center am Potsdamer Platz
– Buch Stahl und Licht: Fotografien von Roland Horn; Nicolai – Verlag; ISSN 0038-9145

Projektteam: Handel, Mandl, Neugebauer